Erich-Vosseler-Gedächtnisturnier in Trossingen

Fabian Fichter und Holger Namyslo punktgleich vorne

Turnierleiter Uwe Katholnig (von links) freut sich mit dem Champion Fabian Fichter und dem Drittplatzierten Klaus Fuß.

Turnierleiter Uwe Katholnig (von links) freut sich mit dem Champion Fabian Fichter und dem Drittplatzierten Klaus Fuß.


Der junge Lauterbacher Fabian Fichter triumphierte beim 11. Erich-Vosseler-Pokal des Schachvereins Trossingen. In einem dramatischen Finale unterlag er in der Schlussrunde zwar dem Top-Favoriten Fidemeister Holger Namyslo (TG Biberach), hatte aber bei Punktgleichheit durch die bessere Feinwertung die Nase hauchdünn vorn. Hinter Namyslo landete der Champion von 2013 Klaus Fuß (SG Turm Albstadt) auf Rang drei. Den undankbaren vierten Platz belegte Vorjahressieger Lukas Buschle aus Mühlheim.

Erich Vosseler war seit den 60er-Jahren Vorsitzender des Schachvereins Trossingen und verstarb 1991. Dem humorvollen Unternehmer widmet der Verein nun seit nunmehr zwölf Jahren ein Turnier. Dabei spielen in sieben Runden die jeweiligen Gegner zunächst eine Schnellschachpartie mit 15 Minuten Bedenkzeit gegeneinander. Der Sieger kassiert dafür zwei Punkte. Anschließend werden die Plätze zu einer Blitzschachpartie (Fünf Minuten Bedenkzeit) getauscht. Hierfür wird ein Punkt vergeben. Nach der Begrüßung durch den Schachvereinsvorsitzenden Harry Pfriender gab Turnierleiter Uwe Katholnig den Startschuss zur ersten Runde. Mit 32 Teilnehmern waren die beiden Turniersäle brechend voll.

Spannung bis zum Schluss: Eine hochklassige und dramatische Finalpartie boten Fabian Fichter (links) und Fidemeister Holger Namyslo (rechts). Namyslo gewann das Duell, Fichter aber trotz Punktgleichheit das Turnier.

Spannung bis zum Schluss: Eine hochklassige und dramatische Finalpartie boten Fabian Fichter (links) und Fidemeister Holger Namyslo (rechts). Namyslo gewann das Duell, Fichter aber trotz Punktgleichheit das Turnier.

Spannende und hochklassige Partien wurden von Anfang an geboten, doch zunächst setzten sich stets die Favoriten durch. Neben Namyslo, Fichter, Fuß und Buschle rechnete man auch mit Luis Perez, dem früheren Bezirksmeister Thomas Klaiß und dem frischgebackenen oberschwäbischen Seniorenmeister Klaus Bräunlin, der am Ende immerhin bester Trossinger wurde. Doch er strauchelte bereits in Runde drei gegen den Markdorfer Hans-Ulrich Östreicher, Klaiß unterlag hier im Duell mit Buschle mit 2:1. Klaus Fuß hatte nun gute Chancen, seinen zweiten Titel zu erringen. Er schaffte ein Unentschieden gegen Fichter und bezwang Namyslo sensationell mit 3:0. Doch direkt danach erwischte es auch ihn gegen Bräunlin (0:3). Nachdem Fichter Buschle mit 2,5:0,5 besiegen konnte, war er Favorit Nr. 1. Mit einem Punkt Vorsprung ging er in die Schlussrunde, zum Showdown gegen Namyslo. Der zeigte seine ganze Klasse und hätte in der Schnellschachpartie eine Figur gewinnen können. Geschickt wandte sich Fichter aber aus der Umklammerung und rettete sich ins Remis. Im besten Angriffsstil des romantischen Schachs überrollte Namyslo seinen Gegner dann in der Blitzpartie, aber mehr als Punktegleichstand schaffte er damit nicht. Somit ging der Turniersieg etwas glücklich, aber nicht unverdient, an den sympathisch bescheidenen Spitzenspieler der SG Schramberg-Lauterbach. Aufsehen erregten auch einige der zahlreichen Jugendlichen mit guten Leistungen. So waren die Plätze 13, 14 und 18 für den Spaichinger Thorsten Schrägle und die beiden Gosheimer Patrick Seitz und Dominik Steiner in dem enorm stark besetzten Feld ein großer Erfolg. Urkunden gab es für die besten Drei, den Siegerpokal sowie den Erich-Vosseler-Gedächtnispokal überreichte Turnierleiter Uwe Katholnig dem neuen und überglücklichen Champion Fabian Fichter.

Proppevoll waren die beiden Turniersäle beim beliebten Erich-Vosseler-Gedächtnisturnier.Vorjahressieger Lukas Buschle konnte zwar Klaus Bräunlin bezwingen, seinen Erfolg vom letzten Jahr angesichts der sehr starken Konkurrenz aber nicht.
Proppevoll waren die beiden Turniersäle beim beliebten Erich-Vosseler-Gedächtnisturnier.Vorjahressieger Lukas Buschle konnte zwar Klaus Bräunlin bezwingen, seinen Erfolg vom letzten Jahr angesichts der sehr starken Konkurrenz aber nicht.

Abschlusstabelle

RangTeilnehmerTWZVereinSRVPBHSB
1Fichter, Fabian2133SG Schramberg51017,088,5219,00
2Namyslo, Holger2287TG Biberach60117,079,0199,00
3Fuss, Klaus2014SG Turm-Albstadt51116,082,5199,00
4Buschle, Lukas2015SG Donautal-Tuttl.51015,076,5163,50
5Bräunlin, Klaus1975SV Trossingen50214,078,0153,50
6Perez, Luis2100Vereinslos50214,076,5143,50
7Klaiss, Thomas2029SF Pfalzgrafenweiler40013,077,0146,25
8Weber, Lothar1798SR Heuberg-Gosheim50212,569,0111,50
9Eschle, Hubert1818SR Spaichingen40212,076,0123,50
10Zimmermann, Armin1703SR Spaichingen40112,060,594,00
11Pfannes, Andeas1800SR Spaichingen31211,080,5121,25
12Haufe, Pascal1809SV Trossingen31211,075,0108,75
13Schrägle, Thorsten1450SR Spaichingen40111,065,5110,00
14Seitz, Patrick1665SR Heuberg-Gosheim30210,571,0104,50
15Östereicher, Hans1922SK Markdorf31110,570,5111,75
16Buttle, Urs1576SF Butachtal40210,564,092,00
17Bengsch, Norbert1780SV Trossingen40210,562,590,00
18Steiner, Dominik1622SR Heuberg-Gosheim40310,560,072,25
19Melzer, Reinhold1710SK Horb3029,068,566,50
20Birkholz, Axel1894SR Spaichingen2129,066,065,75

21. Martin Braun (SR Heuberg-Gosheim), 22. Walter Blauditschek (SR Spaichingen), 23. Franz Schnell (SV Trossingen) alle 9,0, 24. Peter Götze (SV Besigheim), 25. Gunther Kaufmann (SG Donautal-Tuttlingen), 26. Torben Haufe, 27. Alexander Mayer (beide SV Trossingen) alle 8,5, 28. Adam Glöckl (SR Heuberg-Gosheim) alle 11,5, 29. Herbert Bräunlin (SV Trossingen) beide 8,0, 30. Sebastian Klein (SR Spaichingen) 6,5, 31. Siegfried Winz 4,0, 32. Bernd Blanke (beide SV Trossingen) 2,5 Punkte.

12. Offene Stadtmeisterschaft

Jörg Schlenker gewinnt zum vierten Mal

Sieg des Donaueschingers vor Remy Heimers und Klaus Bräunlin

Jörg Schlenker vom SC Donaueschingen ist Schach-Champion von Trossingen. Bei der 12. Offenen Stadtmeisterschaft besiegte er in der letzten Runde den Trossinger Alexander Mayer und sicherte sich damit nach 2009, 2010 und 2012 zum vierten Mal den Titel. Neben dem Wanderpokal des Pokalstudios Hirth nahm Schlenker bei der Siegerehrung auch einen Siegerpokal sowie ein lukratives Preisgeld mit nach Hause.

Über Titel, Pokale und Sonderpreise freuen sich (von links) Uli Schrade (UH-Pokal), Kluas Bräunlin (Sieger Senioren und 3. Platz), Stadtmeister Jörg Schlenker, Rudolf Dalmann (Schönheitspreis) und Remy Heimers (Vizemeister).


Mit 8,0 Punkten stand Schlenker am Ende klar an der Spitze. In Wirklichkeit war die Angelegenheit aber äußerst eng. Remy Heimers (SK Villingen) vergeigte seine Chancen in Runde 7, als er dem Trossinger Shooting-Star Pascal Haufe sensationell unterlag. Dasselbe Schicksal hätte Schlenker eine Runde später ereilen können. Doch hier kneifte der junge Trossinger und gab Remis. Haufe selbst war mit 6,0 Punkten aber dennoch bester Trossinger auf Rang vier. Nur knapp dahinter landete sein Mannschaftskamerad Dr. Martin Welte, der sich mit 5,5 Punkten die nächsten Top-10-Plätze mit Medizinerkollege Dr. Norbert Bengsch (SG Donautal-Tuttlingen) teilte.
Bei der Siegerehrung überreichte der Trossinger Vorsitzende Harry Pfriender den zehn Erstplatzierten Geldpreise, alle anderen Teilnehmer durften sich wertvolle Sachpreise auswählen. Er bedankte sich bei allen Spendern, bei Turnierleiter Pascal Haufe und bei allen Spielern für ihre spannenden Partien und das sportlich faire Verhalten.

UH-Pokal für Uli Schrade

Auch beim Simultan zeigte Jörg Schlenker seine Klasse, hier gegen Dr. Norbert Bengsch (vorne) und Siegfried Winz.

Auch beim Simultan zeigte Jörg Schlenker seine Klasse, hier gegen Dr. Norbert Bengsch (vorne) und Siegfried Winz.


Den UH-Pokal durfte Uli Schrade in Empfang nehmen. Mit 5,0 Punkten war er von allen Teilnehmern der unteren Hälfte der Setzliste am erfolgreichsten. Der fast 86-jährige Siegfried Winz (ebenfalls Trossingen) kam zwar auch auf stolze 5,0 Punkte, hatte aber die deutlich schlechtere Feinwertung im Vergleich zu Schrade. Knapp dahinter rangierten in dieser Sonderwertung mit jeweils 4,5 Punkten Walter Blauditschek (Spaichingen) sowie die Trossinger Uwe Katholnig, Bernd Blanke, Torben Haufe und Erich Munz.
Über eine Goldmedaille im Etui freute sich Alexander Mayer . Der junge Trossinger hatte sich mit seinem achten Platz im Vergleich zum Vorjahr um 16 Plätze verbessert und wurde so zum „Aufsteiger des Jahres“. Den Pokal für den besten Senior sicherte sich souverän der Turniersieger des Vorjahres Klaus Bräunlin (TG Biberach). Durch seinen ungefährdeten Sieg gegen den Donaueschinger Matthias Lindenhahn stieß er noch auf Rang drei vor. Bester Jugendlicher war klar Torben Haufe (SV Trossingen) mit 4,5 Punkten. Auch er erhielt einen Siegerpokal. Heiß umkämpft war der Mannschaftspreis, denn die Caissa-Jünger des Gastgebers trumpften erstaunlich stark auf. Trotzdem reichte es am Ende nicht ganz, den hohen Favoriten SC Donaueschingen abzufangen. Als bester „Newcomer“ wurde Matthias Lindenhahn vom SC Donaueschingen mit einem Pokal belohnt. Mit seinem sensationellen Matt in acht Zügen in der sechsten Runde gegen Gernot Weißhaar eroberte der blinde Möhringer Rudolf Dalmann den „Schönheitspreis“. Ein „Dinner for two“ ist der verdiente Lohn.

Nach der Siegerehrung und einem gemeinsamen Abendessen, zu dem der Schachverein Trossingen mit „Koch“ Bernd Blanke eingeladen hatte, musste der Champion traditionell gegen alle anderen im Simultanschach antreten. Auch hier zeigte Jörg Schlenker seine große Klasse und musste sich lediglich Pascal Haufe und Siegfried Winz geschlagen geben. Alle anderen Partien gewann er souverän.

Ergebnisse der 9. Runde

Brett 1MayerSchlenker0 : 1
Brett 2SchradeHeimers0 : 1
Brett 3BräunlinLIndenhahn1 : 0
Brett 4HaasP. Haufe1/2 : 1/2
Brett 5KatholnigDr. Bengsch0 : 1
Brett 6Dr. WelteMunz1 : 0
Brett 7EppelButz1/2 : 1/2
Brett 8D’AcuntoBlauditschek0 : 1
Brett 9WinzRichter1 : 0
Brett 10T. HaufeDalmann1 : 0
Brett 11AxWeißhaar0 : 1
Brett 12BlankeNasz1 : 0
Brett 13G. DieckmannMüller0 : 1
Brett 14UrbanBarba1 : 0
Brett 15C. Dieckmannspielfrei+ : –

Abschlusstabelle nach 9 Runden

PlatzNameTWZPkt.BHZGRV
1Schlenker22278,046,0720
2Heimers20787,046,0621
3Bräunlin21056,046,5602
4P. Haufe17276,046,0522
5Lindenhahn18976,045,0603
6Dr. Welte16235,542,5432
7Dr. Bengsch17895,539,5351
8Mayer17255,045,0423
9Schrade16805,044,0423
10Winz14815,037,0423
11Haas16295,036,5342
12Butz16214,543,0333
13Katholnig14944,539,0414
14Eppel18484,537,5252
15Blanke12244.537252
16T. Haufe13264.535414
17Blauditschek13834.534.5333
18Munz15624.533414
19Weißhaar15444,531,5333
20Richter1934443324
21C. Dieckmann11614,036,5243
22Müller1510435324
23Dalmann13504,034,0324
24Urban1365429.5324
25D’Acunto17393.538.5234
26Ax3.537234
27Nasz9682.531216
28G. Dieckmann10782.530216
29Barba233207

UH-Tabelle

PlatzNameVerein Pkt. Buchh.
1SchradeSV Trossingen 5,0 44,0
2WinzSV Trossingen 37,0
3KatholnigSV Trossingen 4,5 39,0
4BlankeSV Trossingen 37,0
5T. HaufeSV Trossingen 35,0
6BlauditschekSR Spaichingen 34,5
7MunzSV Trossingen 33,0
8C. DieckmannSR Spaichingen 4,0 36,5
9MüllerSG DT-Tuttlingen 35,0
10DalmannSC Möhringen 34,0
11UrbanSV Trossingen 30,5
12AxSV Trossingen 3,5 37,0
13NaszSV Trossingen 2,5 31,0
14G. DieckmannSR Spaichingen 30,0
15BarbaVereinslos2,0 33,0

12. Offene Stadtmeisterschaft, 8. Runde

Liebe Teilnehmer und Schachfreunde,
hier die Ergebnisse der 8. Runde und die Auslosung der 9. Runde am 7. Mai.

Ergebnisse der 8. Runde

Brett 1Haufe, P. (5)Schlenker (6,5)0,5 : 0,5
Brett 2Lindenhahn (5)Mayer (5)1 : 0
Brett 3Heimers (5)Dr. Welte (4,5)1 : 0
Brett 4Dr. Bengsch (4)Schrade (4,5)0,5 : 0,5
Brett 5Butz (4)Bräunlin (4)0 : 1
Brett 6Richter (3,5)Katholnig (4)0,5 : 0,5
Brett 7Haas (3,5)D´Acunto (3,5)1 : 0
Brett 8Blauditschek (3)Blanke (3)0,5 : 0,5
Brett 9Winz (3)Ax (3,5)1 : 0
Brett 10Dalmann (3,5)Eppel (3,5)0,5 : 0,5
Brett 11Munz (3,5)Haufe, T. (3,5)1 : 0
Brett 12Weißhaar (2,5)Dieckmann, G. (2,5)1 : 0
Brett 13Dieckmann, C. (2,5)Urban (2,5)0,5 : 0,5
Brett 14Barba (1)Nasz (2,5)1 : 0
Brett 15Müller (2)spielfrei+ : –

Auslosung der 9. Runde

Brett 1MayerSchlenker
Brett 2SchradeHeimers
Brett 3BräunlinLindenhahn
Brett 4HaasHaufe, P.
Brett 5KatholnigDr. Bengsch
Brett 6Dr. WelteMunz
Brett 7EppelButz
Brett 8D´AcuntoBlauditschek
Brett 9WinzRichter
Brett 10Haufe, T.Dalmann
Brett 11AxWeißhaar
Brett 12BlankeNasz
Brett 13Dieckmann, G.Müller
Brett 14UrbanBarba
Brett 15Dieckmann, C.spielfrei

Tabelle nach der 8. Runde

PlatzNameTWZPkt.BHZGRV
1Schlenker2190736,5620
2Heimers2078637,5521
3Lindenhahn1897635,5602
4P. Haufe17275,535,5512
5Bräunlin21055,036,5503
6Schrade16805,031,5422
7Mayer17255,031,0422
8Dr. Welte16234,534,0332
9Dr. Bengsch17894,532,0251
10Katholnig14944,529,5413
11Haas16294,526,5332
12Munz15624,524,5413
13Richter20834,033,5323
14Butz16214,033,0323
15Eppel1848429.5242
16Winz1481428.5323
17Dalmann1350427323
18D’Acunto17393.532233
19Ax3,530,0233
20T. Haufe13263.528314
21Blauditschek13833,528,0232
22Blanke12243.527.5152
23Weißhaar15443,524,5233
24Müller1510330224
25C. Dieckmann1161328143
26Urban1365325224
27Nasz9682.523.5215
28G. Dieckmann10782.522.5215
29Barba226206

12. Offene Stadtmeisterschaft: Runde 7

Liebe Teilnehmer und Schachfreunde,
sieben von neun Runden sind nun gespielt und souveräner Tabellenführer ist mit 6,5 aus 7 Jörg Schlenker, der damit 1,5 Punkte Vorsprung vor mehreren Spielern mit 5 Punkten.
Hier nun die Ergebnisse der 7. Runde und die Auslosung der 8. Runde am 16. April.

Ergebnisse der 7. Runde

Brett 1Schlenker (5,5)Lindenhahn (5)1 : 0
Brett 2Heimers (5)Haufe, P. (4)0 : 1
Brett 3Mayer (4)Bräunlin (4)+ : –
Brett 4Butz (3,5)Dr. Welte (4)0,5 : 0,5
Brett 5Schrade (3,5)Richter (3,5)1 : 0
Brett 6Eppel (3)Dr. Bengsch (3,5)0,5 : 0,5
Brett 7D´Acunto (3)Munz (3)0,5 : 0,5
Brett 8Katholnig (3)Blauditschek (3)1 : 0
Brett 9Blanke (2,5)Winz (2,5)0,5 : 0,5
Brett 10Ax (3)Haas (3)0,5 : 0,5
Brett 11Nasz (2,5)Dalmann (2,5)0 : 1
Brett 12Haufe, T. (2,5)Dieckmann, G. (2,5)1 : 0
Brett 13Müller (2)Dieckmann, C. (1,5)0 : 1
Brett 14Weißhaar (1,5)Barba (1)+ : –
Brett 15Urban (1,5)spielfrei+ : –

Auslosung der 8. Runde

Brett 1Haufe, P. (5)Schlenker (6,5)
Brett 2Lindenhahn (5)Mayer (5)
Brett 3Heimers (5)Dr. Welte (4,5)
Brett 4Dr. Bengsch (4)Schrade (4,5)
Brett 5Butz (4)Bräunlin (4)
Brett 6Richter (3,5)Katholnig (4)
Brett 7Haas (3,5)D´Acunto (3,5)
Brett 8Blauditschek (3)Blanke (3)
Brett 9Winz (3)Ax (3,5)
Brett 10Dalmann (3,5)Eppel (3,5)
Brett 11Munz (3,5)Haufe, T. (3,5)
Brett 12Weißhaar (2,5)Dieckmann, G. (2,5)
Brett 13Dieckmann, C. (2,5)Urban (2,5)
Brett 14Barba (1)Nasz (2,5)
Brett 15Müller (2)spielfrei

Tabelle nach der 7. Runde

PlatzNameTWZPkt.BuchholzGRV
1Schlenker21906,527,0610
2Heimers20785,029,5421
3Lindenhahn18975,027,0502
4P. Haufe17275,023,0502
5Mayer17255,021,5421
6Dr. Welte16234,526,0331
7Schrade16804,525,0412
8Bräunlin21054,029,5403
9Butz16214,024,5322
10Dr. Bengsch17894,024,5241
11Katholnig14974,023,0403
12Richter20833,526,0313
13Eppel18483,525,0232
14D’Acunto17393,523,5232
15Ax—-3.522232
16Haas16293.520.5232
17T. Haufe13263.520313
18Dalmann13503.520313
19Munz15623,517,5313
20Blauditschek1383322.5223
21Winz14813,022,0223
22Blanke1224320.5142
23C. Dieckmann11612,520,5133
24Urban13652.520214
25Weißhaar15442.519.5133
26Nasz9682.519214
27G. Dieckmann10732.517214
28Müller1510223124
29Barba—-120106