Jörg Schlenker gewinnt zum vierten Mal
Sieg des Donaueschingers vor Remy Heimers und Klaus Bräunlin
Jörg Schlenker vom SC Donaueschingen ist Schach-Champion von Trossingen. Bei der 12. Offenen Stadtmeisterschaft besiegte er in der letzten Runde den Trossinger Alexander Mayer und sicherte sich damit nach 2009, 2010 und 2012 zum vierten Mal den Titel. Neben dem Wanderpokal des Pokalstudios Hirth nahm Schlenker bei der Siegerehrung auch einen Siegerpokal sowie ein lukratives Preisgeld mit nach Hause.
Mit 8,0 Punkten stand Schlenker am Ende klar an der Spitze. In Wirklichkeit war die Angelegenheit aber äußerst eng. Remy Heimers (SK Villingen) vergeigte seine Chancen in Runde 7, als er dem Trossinger Shooting-Star Pascal Haufe sensationell unterlag. Dasselbe Schicksal hätte Schlenker eine Runde später ereilen können. Doch hier kneifte der junge Trossinger und gab Remis. Haufe selbst war mit 6,0 Punkten aber dennoch bester Trossinger auf Rang vier. Nur knapp dahinter landete sein Mannschaftskamerad Dr. Martin Welte, der sich mit 5,5 Punkten die nächsten Top-10-Plätze mit Medizinerkollege Dr. Norbert Bengsch (SG Donautal-Tuttlingen) teilte.
Bei der Siegerehrung überreichte der Trossinger Vorsitzende Harry Pfriender den zehn Erstplatzierten Geldpreise, alle anderen Teilnehmer durften sich wertvolle Sachpreise auswählen. Er bedankte sich bei allen Spendern, bei Turnierleiter Pascal Haufe und bei allen Spielern für ihre spannenden Partien und das sportlich faire Verhalten.
UH-Pokal für Uli Schrade
Den UH-Pokal durfte Uli Schrade in Empfang nehmen. Mit 5,0 Punkten war er von allen Teilnehmern der unteren Hälfte der Setzliste am erfolgreichsten. Der fast 86-jährige Siegfried Winz (ebenfalls Trossingen) kam zwar auch auf stolze 5,0 Punkte, hatte aber die deutlich schlechtere Feinwertung im Vergleich zu Schrade. Knapp dahinter rangierten in dieser Sonderwertung mit jeweils 4,5 Punkten Walter Blauditschek (Spaichingen) sowie die Trossinger Uwe Katholnig, Bernd Blanke, Torben Haufe und Erich Munz.
Über eine Goldmedaille im Etui freute sich Alexander Mayer . Der junge Trossinger hatte sich mit seinem achten Platz im Vergleich zum Vorjahr um 16 Plätze verbessert und wurde so zum „Aufsteiger des Jahres“. Den Pokal für den besten Senior sicherte sich souverän der Turniersieger des Vorjahres Klaus Bräunlin (TG Biberach). Durch seinen ungefährdeten Sieg gegen den Donaueschinger Matthias Lindenhahn stieß er noch auf Rang drei vor. Bester Jugendlicher war klar Torben Haufe (SV Trossingen) mit 4,5 Punkten. Auch er erhielt einen Siegerpokal. Heiß umkämpft war der Mannschaftspreis, denn die Caissa-Jünger des Gastgebers trumpften erstaunlich stark auf. Trotzdem reichte es am Ende nicht ganz, den hohen Favoriten SC Donaueschingen abzufangen. Als bester „Newcomer“ wurde Matthias Lindenhahn vom SC Donaueschingen mit einem Pokal belohnt. Mit seinem sensationellen Matt in acht Zügen in der sechsten Runde gegen Gernot Weißhaar eroberte der blinde Möhringer Rudolf Dalmann den „Schönheitspreis“. Ein „Dinner for two“ ist der verdiente Lohn.
Nach der Siegerehrung und einem gemeinsamen Abendessen, zu dem der Schachverein Trossingen mit „Koch“ Bernd Blanke eingeladen hatte, musste der Champion traditionell gegen alle anderen im Simultanschach antreten. Auch hier zeigte Jörg Schlenker seine große Klasse und musste sich lediglich Pascal Haufe und Siegfried Winz geschlagen geben. Alle anderen Partien gewann er souverän.
Ergebnisse der 9. Runde
Brett 1 | Mayer | Schlenker | 0 : 1 |
Brett 2 | Schrade | Heimers | 0 : 1 |
Brett 3 | Bräunlin | LIndenhahn | 1 : 0 |
Brett 4 | Haas | P. Haufe | 1/2 : 1/2 |
Brett 5 | Katholnig | Dr. Bengsch | 0 : 1 |
Brett 6 | Dr. Welte | Munz | 1 : 0 |
Brett 7 | Eppel | Butz | 1/2 : 1/2 |
Brett 8 | D’Acunto | Blauditschek | 0 : 1 |
Brett 9 | Winz | Richter | 1 : 0 |
Brett 10 | T. Haufe | Dalmann | 1 : 0 |
Brett 11 | Ax | Weißhaar | 0 : 1 |
Brett 12 | Blanke | Nasz | 1 : 0 |
Brett 13 | G. Dieckmann | Müller | 0 : 1 |
Brett 14 | Urban | Barba | 1 : 0 |
Brett 15 | C. Dieckmann | spielfrei | + : – |
Abschlusstabelle nach 9 Runden
Platz | Name | TWZ | Pkt. | BHZ | G | R | V |
1 | Schlenker | 2227 | 8,0 | 46,0 | 7 | 2 | 0 |
2 | Heimers | 2078 | 7,0 | 46,0 | 6 | 2 | 1 |
3 | Bräunlin | 2105 | 6,0 | 46,5 | 6 | 0 | 2 |
4 | P. Haufe | 1727 | 6,0 | 46,0 | 5 | 2 | 2 |
5 | Lindenhahn | 1897 | 6,0 | 45,0 | 6 | 0 | 3 |
6 | Dr. Welte | 1623 | 5,5 | 42,5 | 4 | 3 | 2 |
7 | Dr. Bengsch | 1789 | 5,5 | 39,5 | 3 | 5 | 1 |
8 | Mayer | 1725 | 5,0 | 45,0 | 4 | 2 | 3 |
9 | Schrade | 1680 | 5,0 | 44,0 | 4 | 2 | 3 |
10 | Winz | 1481 | 5,0 | 37,0 | 4 | 2 | 3 |
11 | Haas | 1629 | 5,0 | 36,5 | 3 | 4 | 2 |
12 | Butz | 1621 | 4,5 | 43,0 | 3 | 3 | 3 |
13 | Katholnig | 1494 | 4,5 | 39,0 | 4 | 1 | 4 |
14 | Eppel | 1848 | 4,5 | 37,5 | 2 | 5 | 2 |
15 | Blanke | 1224 | 4.5 | 37 | 2 | 5 | 2 |
16 | T. Haufe | 1326 | 4.5 | 35 | 4 | 1 | 4 |
17 | Blauditschek | 1383 | 4.5 | 34.5 | 3 | 3 | 3 |
18 | Munz | 1562 | 4.5 | 33 | 4 | 1 | 4 |
19 | Weißhaar | 1544 | 4,5 | 31,5 | 3 | 3 | 3 |
20 | Richter | 1934 | 4 | 43 | 3 | 2 | 4 |
21 | C. Dieckmann | 1161 | 4,0 | 36,5 | 2 | 4 | 3 |
22 | Müller | 1510 | 4 | 35 | 3 | 2 | 4 |
23 | Dalmann | 1350 | 4,0 | 34,0 | 3 | 2 | 4 |
24 | Urban | 1365 | 4 | 29.5 | 3 | 2 | 4 |
25 | D’Acunto | 1739 | 3.5 | 38.5 | 2 | 3 | 4 |
26 | Ax | — | 3.5 | 37 | 2 | 3 | 4 |
27 | Nasz | 968 | 2.5 | 31 | 2 | 1 | 6 |
28 | G. Dieckmann | 1078 | 2.5 | 30 | 2 | 1 | 6 |
29 | Barba | — | 2 | 33 | 2 | 0 | 7 |
UH-Tabelle
Platz | Name | Verein | Pkt. | Buchh. |
1 | Schrade | SV Trossingen | 5,0 | 44,0 |
2 | Winz | SV Trossingen | 37,0 | |
3 | Katholnig | SV Trossingen | 4,5 | 39,0 |
4 | Blanke | SV Trossingen | 37,0 | |
5 | T. Haufe | SV Trossingen | 35,0 | |
6 | Blauditschek | SR Spaichingen | 34,5 | |
7 | Munz | SV Trossingen | 33,0 | |
8 | C. Dieckmann | SR Spaichingen | 4,0 | 36,5 |
9 | Müller | SG DT-Tuttlingen | 35,0 | |
10 | Dalmann | SC Möhringen | 34,0 | |
11 | Urban | SV Trossingen | 30,5 | |
12 | Ax | SV Trossingen | 3,5 | 37,0 |
13 | Nasz | SV Trossingen | 2,5 | 31,0 |
14 | G. Dieckmann | SR Spaichingen | 30,0 | |
15 | Barba | Vereinslos | 2,0 | 33,0 |